Nach dem ungeplanten Ende von Cold Response haben die Flugzeugtechniker eine anstrengende Zeit mit einer Menge Arbeit – denn viele Flugstunden bedeuten: viel Verschleiß. Sie gehen im Grunde ihrer eigentlichen
Zwischen Cold Response und Evakuierungsflügen
Hauptmann Christopher R. – Luftwaffen-Pilot, 30 Jahre alt und ständig in der Luft – ist Co-Pilot im Transportflugzeug A400M. Seit Ende 2017 sitzt er vorne rechts. In den vergangenen 29
Cold Response – Zwei Teams verschmelzen zu einem
Das Team Luftwaffe ist in Norwegen. Mit zwei Transportmaschinen vom Typ Airbus A400M aus dem Lufttransportgeschwader 62 transportieren sie Soldatinnen und Soldaten vieler Nationen und Fracht aller Art. Doch es
Cold Response – die kalte Antwort aus dem Norden
Neun Nationen, 15.000 Soldaten und ein gemeinsames Ziel – multinationale Operationen. Von Schweden über Frankreich bis hin zu den Vereinigten Staaten von Amerika: Die Armeen üben miteinander – in der
Cold Response ist beendet – Luftwaffe fliegt weiter
Nach dem überraschenden Ende der Übung in der norwegischen Eiswüste liegt vor den Crews des Lufttransportgeschwaders 62 (LTG 62) eine logistische Herausforderung. Das Team Luftwaffe ist 500 Kilometer vom Rest der
Vision und Wirklichkeit – Zu Gast bei der 5. Expertenrunde FCAS der IDLw
Für die Entwickler vergangener Zeiten war alles viel einfacher. Noch zu Zeiten der Industrialisierung konnten sich die Ingenieure sicher sein, dass Dampfmaschinen, Hebel und Zahnräder auch in 20 Jahren noch
Multinationale Partnerschaft für die Nutzung des Weltraums
Eine solche Kooperation ist die Combined Space Operations Initiative (CSpO) Memorandum of Understanding (MoUMemorandum of Understanding). Zu den bisherigen Nationen USAUnited States of America, Großbritannien, Kanada, Australien und Neuseeland, kommt Deutschland als sechste Nation hinzu.
Aeronautical Engineering – Jet-Quartett macht den Anfang
Sie hatten alle von vornherein nur ein Ziel: Fliegen! Nun haben es die Oberleutnante Simon K., Nicolas G., Felix W. und Leutnant Johannes R. geschafft. Als erste Absolventen des Studiengangs
Quo Vadis, Drehflügler? – Zum Expertengespräch bei der IDLw
Köln, 29.01.2020. Wenn die Interessengemeinschaft Deutsche Luftwaffe e.V. (IDLw) zu einem Expertengespräch an den traditionsreichen Standort Köln-Wahn einlädt, dann kommen sie alle. Wenn es dann noch um ein so brisantes
Weltwirtschaftsforum in Davos – Luftwaffe sichert Luftraum
Zum 50. Mal treffen sich die einflussreichsten Vertreter aus Wirtschaft und Politik zum Weltwirtschaftsgipfel in Davos. Doch wer stellt den reibungslosen Ablauf sicher? Wie sieht es mit dem Schutz vor
Segelflugausbildung in der Luftwaffe
Seit 2013 gibt es die Segelflugausbildung in der Luftwaffe. Ziel ist es, den Führungsnachwuchs der Luftwaffe mit den Besonderheiten der dritten Dimension vertraut zu machen. Im Oktober vergangenen Jahres feierte
Flug um Flug – Der Alltag einer A400M-Crew
Langsam öffnet sich die Wolkendecke und gibt den Blick auf einen feurigen Sonnenaufgang frei. Ein leichter Geruch von Kerosin liegt in der Luft. Ein neuer Tag beginnt für das Lufttransportgeschwader